Chronik 2020
Archiv
Das war das Jahr 2020. Wegen der Corona-Krise so ganz anders als üblich!
Advents- und Weihnachtszeit
Mit einem hübsch geschmückten Weihnachtsbaum gleich hinter der Eingangstür verkündet der Kranrichkring die frohe Botschaft von der Advents- und Weihnachtszeit. In diesem Jahr ist wegen der Coronakrise alles anders als üblich. So findet kein Adventsbasar statt, mit dem der Verein sonst die Adventszeit eröffnet. Als kleinen Ausgleich soll die festliche Dekoration rund ums Haus dienen, mit Weihnachtsbaum hinter der Tür und Sternen an den Fenstern.

Außenlampen erneuert
Sie waren entweder defekt oder alt und am Ende der sinnvollen Nutzung angekommen: die Außenlampen an den Gebäuden.
Kurzentschlossen kaufte der Verein neue, einheitliche Lampen aus Edelstahl und ließ sie von einer Firma installieren.
Wer sich jetzt aus einer beliebigen Richtung den Gebäuden annähert, wird bei Dunkelheit von strahlendem Licht begrüßt.
Blumenbeete vor dem Giebel des Heimathauses angelegt
Einer Anregung des Vorsitzenden folgend, beschloss der Vorstand, die Frontseite des Hauses mit Blumenbeeten zu verschönen. Als Anregung diente ein Klostergarten in Walsrode mit prächtigen Blumen. Von den vorbereitenden Maßnahmen bis zur Bepflanzung erledigte der Vorstand alles selbst. Beates Fachwissen kam ihm bei der Auswahl der Blumen und Pflanzen zugute. Sie wählte Stauden, die nacheinander blühen und den Beeten vom Frühjahr bis in den Herbst ein gefälliges Aussehen verleihen werden, wenn sie alle herangewachsen sind. Für die rechte Pflege wollen Frauen von Vorstand und Verein sorgen. Wir freuen uns auf die zu erwartende Blütenpracht!





Radler aus Wanna und Ahlenfalkenberg zu Besuch im Jan-Christopher-Hus
Als Ziel ihrer allwöchentlichen Radtour am Montagabend hatten sich die fidelen Radler aus Wanna und Umgebung unter der Leitung von Heiz Galonska das Jan-Christopher-Hus ausgewählt. Vom Vorsitzenden und Stellvertreterin freundlich begrüßt und mit Getränken versorgt, sahen sich die Senioren im Haus um und informierten sich über dessen Entstehung und die Geschichte unseres Heimatvereins.
Bei einsetzender Dämmerung, als der Zeitpunkt für die Rückfahrt nahte, positionierten sie sich für ein Erinnerungsfoto vor dem Haus. Mit den besten Wünschen für eine gute Heimfahrt und Gesundheit in der schwierigen Zeit versehen, radelten sie erfreut zu ihren Heimatorten zurück.

Wasserversorgung für den Hochzeitshain
Dank einer Spende unserer Vereinsmitglieder C. und W. Gebauer konnten wir das Material für eine Pumpe im Hochzeitshain anschaffen. Das Einspülen des notwendigen Filters verdanken wir der ehrenamtlichen Tätigkeit eines Förderers unseres Vereins.

Ungewohnte Sommerruhe!
Unsere Aussichtspunkte und Schutzhütten, alle in einem guten und sauberen Zustand, warten auf Urlauber und Besucher.
Der Informationswert der Moorkuhle hat deutlich gelitten, weil kein Torfstechen stattfinden konnte.







Holzhäcksel auf Moorerlebnispfad verteilt
Obwohl seit einem halben Jahr offiziell für Fußgänger gesperrt, verteilten Walter und Klaus rund 30 qbm Holzhäcksel auf den ersten 150 Metern des Pfades. Schließlich besteht die berechtigte Hoffnung, dass der Pfad nach der Reparatur der schadhaften Abschnitte des Holzbohlenstegs wieder für die Allgemeinhaeit zugänglich gemacht wird.
Sechs Stunden waren die beiden Aufrechten mit dem Auftragen einer dicken und festen Schicht auf dem feuchten Untergrund beschäftigt. Dann war der Pfad auf diesem Abschnitt wieder begehbar wie in "alten Tagen". Urlauber machten sogleich eifrig Gebrauch davon, obwohl das Sperrschild sie eigentlich davon abhalten sollte.
Einige, weit aus dem Binnenland angereiste Ehepaare erkundigten sich ein wenig besorgt nach dem Grund der Sperrung, setzten dann aber, auf die Gefahrenstellen hingewiesen, ihre Wanderung fort und gaben bei der Rückkehr zu verstehen, dass die ungewöhnliche Landschaft sie sehr beeindruckt und gefallen hätte.
Zurückzuführen ist die Aktion darauf, dass der für das übliche, dann aber ausgefallene Osterfeuer angelieferte Busch nicht verbrannt, sondern geschreddert wurde. Die nicht anderweitig benötigte Restmenge stand nun zur Befestigung des Moorpfades zur Verfügung. Obwohl eigentlich in der Zuständigkeit von Stadt und Bauhof, erklärte sich der Vorsitzende des Kranichkring dem Ortsbürgermeister gegenüber bereit, die Sache in seine Hand zu nehmen. Mit Walter und einem gemieteten Radlader ließ sie sich bewältigen.
Pavillon mit Wind- und Wetterschutz versehen
Über die Jahre begannen die seitlichen Hölzer von Regen und Nässe zu leiden und mussten dringend geschützt werden. Außerdem bot es sich an, für Besucher einen Schutz anzubringen, der den Aufenthalt am oft windigen Seeufer wesentlich angenehmer gestaltet.
Schutzhütte mit Ortsplan
Die trotz der augenblicklichen Coronakrise immer wieder von Wanderern aufgesuchte Schutzhütte an der Straße zum Löh ist jetzt mit einem Ortsplan ausgestattet, damit sich die Gäste auch über unseren Ort informieren können.

Ortsplan am JCH aufgestellt
Vor einiger Zeit beschloss der Vorstand, einen vor Wind und Wetter geschützten Plan beim Jan-Christopüher-Hus aufzustellen. Damit er möglichst vielen interessierten Besuchern des Ortes und unseres Heimathauses ins Auge fällt, sollte er gleich neben dem Tor seinen Platz finden, was jetzt geschehen ist.

Schutzhütte am Selmsee
Die Eulen lieben sie und nutzen sie als Raststätte und WC.

Osterglocken
Sie blühen so früh wie nie zuvor und lassen den Hochzeithain leuchten.

Jahreshauptversammlung 2020
An der diesjährigen Jahreshauptversammlung beteiligte sich mit 18 Personen, incl. Vorstand leider nur eine verschwindend geringe Gruppe.
Dabei ging es für den Verein um wichtige Wahlen: Vorsitzender, Stv. Vorsitzender, Kassenwart und Pressewart standen zur Wahl. Bis auf den Kassenwart wurden alle in ihren Ämtern bestätigt. Der Kassenwart Klaus M. kandidierte aus Altersgründen nicht wieder. An seine Stelle wählte die Versammlung Beate D.
Seinen Jahresrückblick untermalte der Vorsitzende mit Fotos, die er in den vorangegangenen 12 Monaten bei Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten des Vereins gemacht hatte. Die Mitglieder zeigten sich mit dem Wirken des Vorstands voll einverstanden und erteilten ihm nach dem Bericht der Kassenprüfer Entlastung.
Für eine 25-jährige Mitgliedschaft ehrte der Vorstand das Ehepaar P.
Ein besondere Ehrung wurde dem ausscheidenden Kassenwart zuteil: er erhielt einen Präsentkorb und die Versammlung ernannte ihn auf Vorschlag des Vorstands zum Ehrenvorstandsmitglied. (siehe Ehrungen")

Winterliche Besuchergruppe im Jan-Christopher-Hus
Es war nur eine kleine, aber interessierte Gruppe, die sich am letzten Tag des Monats Februar durch das Haus führen ließ.
Angemeldet hatten sich ehemalige Brandmeister und deren Frauen, die traditionell gegen Ende des Winters reihum einen Ausflug organisieren.
