Chronik 2021
Archiv
Remisen gereinigt und Museumsstücke neu ausgestellt
In einer mehrstündigen Hauruckaktion brachten Klaus, Erich, Walter und Heiko unter Zuhilfenahme eines Hoftrucks und eines Traktors die Remisen auf Vordermann.
In erster Linie ging es darum, die Museumsstücke und das Brennholz für den Backofen optisch voneinander zu trennen und das Durcheinander konsequent zu beseitigen.
Unbedingt erforderlich war zudem, beide Schuppen zu reinigen und von Laub und Unrat zu befreien.
Durch die Neuordnung ist es gelungen, Platz für die zuvor im Freien ausgestellten Pflüge und Erntemaschinen zu schaffen, so dass sie jetzt nicht mehr Wind und Wetter ausgestzt sind und weniger stark rosten.
Der Vorsitzende freute sich über das gute Ergebnis und dankte den fleißigen Helfern für ihre Unterstützung. Zweifellos können sich die Remisnen jetzt als Außenmuseeum sehen lassen!
Vorher



Nachher



Ferienprogramm für Kinder
Was nach zwei Jahren "Corona-Elend" wieder möglich wurde, war für die Kinder ein spaßiger und lustiger Nachmittag!
Mehr unter "Vorhaben/Ferienprogramm" oder direkt hier >>>

Butterkuchenbacken will geübt sein!
Nach der langen Ruhephase und angesichts neuer Bäckerinnen und Ofenheizer schien es dringend erforderlich, ein Probebacken einzulegen, bevor es möglicherweise im Oktober beim Erntefest wieder "ernst" wird.
Inge, Silke und Erich schafften die Herausforderung mit Bravour! Der goldig gelbe Butterkuchen verbreitete einen appetitanregenden Duft und schmeckte vorzüglich.
Zu den ersten Genießern gehörten vor allem die Kinder, die sich aus Anlass des Ferienprogramms im Jan-Christopher-Hus eingefunden hatten.

Grillabend
Während der Jahreshauptversammlung äußerten Mitglieder den Wunsch, angesichts gelockerter Corona-Schutzmaßnahmen wieder einen Grillabend zu veranstalten.
Der Vorstand griff den Wunsch auf und lud zu einem geselligen Abend in das Jan Christopher Hus ein.
Mehr unter Grillabend!
Jahreshauptversammlung
Weil '"Corona" es zuließ, fand nach langer Verzögerung die Jahreshauptversammlung am 17. Juni statt. Ein Grund für diesen Termin war auch die Verpflichtung des Vereins, bis zum 2. Juli beim Finanzamt die Unterlagen für die Feststellung der Gemeinnützigkeit einzureichen, was alle drei Jahre erforderlich ist.
Wegen der seit eineinhalb Jahre dauernden Krise, die alle Unternehmungen zunichte machte, gab es vom Vorstand nicht viel zu berichten. Auf Anregung der erschienenen Mitglieder beschloss der Vorstand, nach einjähriger Pause wieder zu einem sommerlichen Grillabend einzuladen. Es soll, wie in den früheren Jahren, am letzten Donnerstag im Juli stattfinden.
Moorkuhle
Nach der Lockerung der seit mehr als einem Jahr andauernden Corona-Schutzmaßnahmen hat der Kranichkring erstmals wieder zusammen mit Mitgliedern der ARGE Torf gegraben und die vernachlässigte Moorkuhle gepflegt.

"Zaun kaputt!"
Bei dem erst vor sechs Jahren neu errichteten Zaun an der Straße beim Hochzeitshain waren die ersten Pfähle abgefault, Latten abgebrochen und der Zaun teilweise umgefallen. Mit neuen Pfählen und Latten, gestellt von der Waldgenossenschaft, gelang die Reparatur, so dass der Zaun wieder der traditionellen Bauart von Weidezäunen entspricht.

Blumenbeete
Die im letzten Jahr vor dem Haus angelegten Blumenbeete entwickeln sich Dank Beates "grünem Daumens" vorzüglich! Bereits die Frühlingsblumen leuchten in vielen Farben.

Pfad zum See mit Holzhäcksel ausgebessert
Der auf moorigem Untergrund zum See führende Pfad muss jedes Jahr erneut mit Holzhäcksel befestigt werden. Während er im Sommer abtrocknet, steht er im Winter bei einem hohen Wasserstand im See zeitweise unter Wasser.

